Wir verwenden ausschliesslich Fasern der Unternehmung Lenzing AG
Lenzing ist ein renommierter Hersteller von Zellulose und insbesondere von nachhaltigen Zellulosefasern.
Die Lenzing AG ist ein österreichisches Unternehmen, das sich auf die Produktion von holzbasierten Fasern spezialisiert hat, die vor allem in der Textilindustrie sowie für Vliesstoffe und technische Anwendungen verwendet werden.
Lenzing ist weltweit bekannt für seine umweltfreundlichen Fasern, die aus nachhaltig angebautem Holz gewonnen werden.
Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und verfolgt Kreislaufwirtschaftskonzepte, um die Umweltauswirkungen seiner Produktion zu minimieren.
Das Spinnvliesverfahren (Spunlaid-Verfahren) kann auch mit Zellulosefasern, insbesondere aus Holz, durchgeführt werden, wie es bei Unternehmen wie Lenzing der Fall ist.
Lenzing ist bekannt für die Herstellung von innovativen Fasern aus nachhaltigen Rohstoffen, insbesondere aus Holz.
Ihre Technologien zielen auf die Produktion von regenerierten Zellulosefasern ab, die in Non-Woven-Textilien eingesetzt werden.
Schritte im Spinnvliesverfahren mit Holzfasern (Lenzing)
1. Gewinnung von Zellulose aus Holz
- Rohstoffbeschaffung: Lenzing verwendet Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, wie Eukalyptus, Buche und Fichte. Diese Bäume liefern Zellulose, die der Hauptbestandteil für die Faserproduktion ist.
- Zellstoffherstellung: Das Holz wird in einem chemisch-mechanischen Prozess in Zellstoff (Pulpe) umgewandelt. Dabei wird Lignin entfernt, um reine Zellulose zu gewinnen.
2. Regenerierung zu Zellulosefasern (z. B. Lyocell)
- Lösungsverfahren: In einem speziellen Verfahren wie dem Lyocell-Prozess (entwickelt von Lenzing), wird die Zellulose in einem ungiftigen Lösungsmittel (NMMO – N-Methylmorpholin-N-oxid) aufgelöst. Dieser Prozess ist besonders umweltfreundlich, da das Lösungsmittel nahezu vollständig zurückgewonnen und wiederverwendet wird.
- Extrusion: Die gelöste Zellulose wird durch Spinndüsen extrudiert, um lange Filamente zu bilden.
3. Faserstreckung und Kühlung
- Faserstreckung: Nach dem Extrudieren werden die Zellulosefasern in einem Luftstrom gestreckt und gleichzeitig abgekühlt. Dieser Prozess verleiht den Fasern Festigkeit und Stabilität.
- Kühlung: Die Fasern werden durch Kühlung verfestigt, wodurch sie ihre endgültige Form erhalten.
4. Vliesbildung
- Die extrudierten Zellulosefasern werden auf eine bewegliche Förderfläche gelegt, wo sie zufällig verteilt werden und ein Vlies bilden. Die Verteilung der Fasern erfolgt so, dass ein stabiles, aber weiches Material entsteht.
5. Verfestigung des Vlieses
- Thermische Verfestigung: In diesem Schritt werden die Fasern an bestimmten Stellen durch Wärme miteinander verschmolzen.
- Alternative Methoden: In manchen Fällen können mechanische Verfestigungen (z.B. Vernadeln) oder chemische Bindemittel verwendet werden.
6. Abschlussbehandlung und Verarbeitung
- Das entstandene Spinnvlies kann für spezifische Anwendungen weiterbehandelt werden, z. B. durch Schneiden, Beschichten oder Imprägnieren. Lenzing legt besonderen Wert auf umweltfreundliche Prozesse, sodass viele ihrer Non-Woven-Produkte biologisch abbaubar sind.
Anwendung von Holzfasern im Spinnvliesverfahren
Die durch das Spinnvliesverfahren hergestellten Zellulosefasern, insbesondere solche von Lenzing, werden in vielen Bereichen eingesetzt:
- Hygieneprodukte: Windeln, Feuchttücher und Damenhygieneprodukte profitieren von der biologischen Abbaubarkeit und hohen Saugfähigkeit der Fasern.
- Medizinische Textilien: Einwegtextilien wie OP-Kittel oder Masken.
- Technische Anwendungen: Filtermaterialien und Geotextilien.
- Nachhaltige Verpackungen: Zellulosebasierte Non-Woven-Materialien finden auch in der nachhaltigen Verpackungsindustrie Verwendung.
Lenzings Zellulosefasern bieten den Vorteil, dass sie aus erneuerbaren Rohstoffen stammen und vollständig biologisch abbaubar sind, was sie zu einer nachhaltigen Alternative zu synthetischen Materialien macht.
We exclusively use fibers from the company Lenzing AG
Lenzing is a renowned manufacturer of cellulose, particularly known for sustainable cellulose fibers.
Lenzing AG is an Austrian company specializing in the production of wood-based fibers, primarily used in the textile industry, as well as for non-woven fabrics and technical applications.
Lenzing is globally recognized for its environmentally friendly fibers made from sustainably sourced wood.
The company places great emphasis on sustainability and follows circular economy concepts to minimize the environmental impact of its production processes.
The spunlaid process can also be carried out using cellulose fibers, especially from wood, as is the case with companies like Lenzing.
Lenzing is known for producing innovative fibers from sustainable raw materials, particularly wood.
Their technologies focus on the production of regenerated cellulose fibers, which are used in non-woven textiles.
Steps in the spunlaid process with wood fibers (Lenzing):
1. Extraction of cellulose from wood
- Raw material procurement: Lenzing uses wood from sustainably managed forests, such as eucalyptus, beech, and spruce. These trees provide cellulose, the primary component for fiber production.
- Pulp production: The wood undergoes a chemical-mechanical process to be transformed into pulp. During this process, lignin is removed to obtain pure cellulose.
2. Regeneration into cellulose fibers (e.g., Lyocell)
- Dissolution process: In a special process like the Lyocell method (developed by Lenzing), the cellulose is dissolved in a non-toxic solvent (NMMO – N-Methylmorpholine N-oxide). This process is particularly eco-friendly as the solvent is almost entirely recovered and reused.
- Extrusion: The dissolved cellulose is extruded through spinnerets to form long filaments.
3. Fiber stretching and cooling
- Fiber stretching: After extrusion, the cellulose fibers are stretched in an airstream and simultaneously cooled. This process gives the fibers strength and stability.
- Cooling: The fibers are solidified by cooling, giving them their final form.
4. Formation of the non-woven fabric
- The extruded cellulose fibers are laid on a moving conveyor where they are randomly distributed, forming a non-woven fabric. The fibers are arranged in a way that creates a stable yet soft material.
5. Bonding of the non-woven fabric
- Thermal bonding: In this step, the fibers are fused together at certain points using heat.
- Alternative methods: In some cases, mechanical bonding (e.g., needling) or chemical binders can be used.
6. Final treatment and processing
- The resulting spunlaid fabric can be further processed for specific applications, such as cutting, coating, or impregnating. Lenzing places particular emphasis on eco-friendly processes, ensuring that many of their non-woven products are biodegradable.
Application of wood fibers in the spunlaid process:
The cellulose fibers produced through the spunlaid process, especially those from Lenzing, are used in various fields:
- Hygiene products: Diapers, wet wipes, and feminine hygiene products benefit from the fibers' biodegradability and high absorbency.
- Medical textiles: Disposable textiles like surgical gowns or masks.
- Technical applications: Filter materials and geotextiles.
- Sustainable packaging: Cellulose-based non-woven materials are also used in the sustainable packaging industry.
Lenzing's cellulose fibers offer the advantage of being derived from renewable raw materials and are fully biodegradable, making them a sustainable alternative to synthetic materials.